ARGE Streuobst Logo

Vielfalt und Begeisterung für Streuobst - ein kleiner Rückblick auf herbstliche Veranstaltungen

Veranstaltungsnachberichte

26. November 2025

Die vergangenen Wochen standen ganz im Zeichen der Sortenvielfalt und der Erhaltung unserer wertvollen Kulturlandschaften. Bei mehreren Veranstaltungen im ganzen Land konnte Streuobst Österreich gemeinsam mit engagierten Partner:innen zahlreiche Besucher:innen erreichen und für den Streuobstbau begeistern.

Alle drei Veranstaltungen haben eindrucksvoll gezeigt, wie groß das öffentliche Interesse an alten Obstsorten, biologischer Vielfalt und regionalen Genussprodukten ist. Wir danken allen Partner:innen für die gute Zusammenarbeit sowie allen Besucher:innen für die zahlreichen spannenden Gespräche und das gemeinsame Feiern unserer Streuobstkultur!


Wiener Herbsttage

Genuss im Palmenhaus

Vom 9. bis 11. Oktober war Streuobst Österreich gemeinsam mit der HBLA und Bundesamt Klosterneuburg bei den Wiener Herbsttagen im Palmenhaus im Burggarten vertreten. Alte Sorten wie Cox Orange, Gravensteiner und Bosc’s Flaschenbirne sorgten für wahre Geschmackserlebnisse. Viele Besucher:innen zeigten sich überrascht, wie aromatisch Äpfel und Birnen sein können – häufig verbunden mit Erinnerungen an eigene Obstbäume aus Kindheitstagen. Die Pomolog:innen Silja Horak und Andreas Salzlechner vom OGV Elsbethen (Salzburg) boten vor Ort Sortenbestimmungen sowie auch Beratung an – ein Angebot, das gerne angenommen wurde. Die große Resonanz hat gezeigt: Das Interesse an alten Sorten, Vielfalt und der damit verbundenen Forschung ist ungebrochen.


Apfelkulinarium Burgauberg

Vielfalt zum Staunen und Verkosten

Das heurige Apfelkulinarium im Südburgenland bot über 13 Tage hinweg ein buntes Programm für Jung und Alt. Insgesamt wurden 152 Apfelsorten und 29 Birnensorten präsentiert, begleitet von Vorträgen, Workshops und täglich geführten Verkostungen. Besonders beliebt waren die Sortenbestimmungen durch Expert:innen. Beim großen Herbstmarkt präsentierten Streuobst-Produzent:innen, Biobauern und Kunsthandwerker:innen ihre regionalen Spezialitäten – ein Fest der Geschmäcker und eine lebendige Bühne für die Bedeutung unserer Streuobstwiesen. Rund 1500 Besucher:innen, darunter etwa 600 Schüler:innen, erlebten die Vielfalt hautnah.


Streuobstfest Villach

Biodiversität im Mittelpunkt

Bereits zum dritten Mal fand in Villach das Streuobstfest statt – heuer erstmals auf dem Rathausplatz. Das Fest machte auf die steigende Bedrohung von Streuobstwiesen aufmerksam und zeigte gleichzeitig, wie wichtig sie als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sind. Eine Sortenausstellung, Apfelsaftpressen, ein Workshop zur Pomologie sowie Sortenbestimmungen durch die Pomolg:innen DI Katharina Varadi-Dianat und DI Stefan Tschiggerl boten ein vielseitiges Angebot für alle Generationen. Regionale Baumschulen und Produzent:innen sorgten dafür, dass auch Kulinarik und praktische Tipps nicht zu kurz kamen.


Beitrag teilen



Herzlichen Dank an den NABU Deutschland für die Übertragung der Domain www.streuobst.at an den Verein Streuobst Österreich! Weitere Infos und Service-Leistungen zu Streuobstbau und Obstsorten in Deutschland: www.Streuobst.de