Erfolgreiche DivMoSt-Fachtagung
Am 19. September 2025 fand an der HBLA und BA Klosterneuburg die Fachtagung „StreuobstVielfalt in Österreich“ des Projekts DivMoSt – Biodiversitätsmonitoring von Streuobstflächen statt. Über 60 Teilnehmer/-innen aus Forschung, Praxis, Verwaltung und Naturschutz folgten der Einladung und nutzten den Tag für einen intensiven Wissensaustausch rund um aktuelle Forschungsergebnisse und zukünftige Perspektiven im Streuobstbereich.

Im Mittelpunkt der Vorträge standen die vielfältigen ökologischen Funktionen von Streuobstflächen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen. Gezeigt wurde unter anderem, wie sich moderne Fernerkundung und Geoinformation nutzen lassen, um Streuobstbäume automatisiert zu erkennen und ihre Verteilung großflächig zu erfassen. Dabei konnten bereits sehr genaue Ergebnisse erzielt werden, wenngleich die Anwendung auf größere Gebiete noch weiterentwickelt werden muss. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Untersuchung der Insektenvielfalt: Streuobstwiesen erweisen sich als bedeutende Rückzugsräume für viele heimische Arten und tragen wesentlich zur Bestäubungsleistung und zum Funktionieren der Ökosysteme bei. Auch für Vögel spielen sie eine zentrale Rolle – zahlreiche Arten nutzen diese Lebensräume zum Brüten oder als Nahrungsquelle, wie erste Ergebnisse aus Feldbeobachtungen und KI-gestützten Audioanalysen zeigen. Ergänzt wurden diese Erkenntnisse durch spannende Einblicke in die Fledermausforschung: Über zwei Drittel der in Österreich heimischen Arten konnten auf Streuobstflächen nachgewiesen werden, mit besonders hoher Aktivität im Spätsommer, wenn das Nahrungsangebot durch Insekten besonders groß ist.

Neben dem fachlichen Input kam auch der persönliche Austausch nicht zu kurz. In den Pausen und beim gemeinsamen Mittagessen wurde lebhaft diskutiert und beim gemütlichen Ausklang mit Produkten aus der Obstverarbeitung der Tag genussvoll abgerundet. Besonders großen Anklang fand dabei der hergestellte Kefir aus Apfel-Quittensaft, und die Obstverarbeitung der Schule erhielt viel Lob für die hohe Qualität und Vielfalt ihrer Produkte.
Die DivMoSt-Tagung machte deutlich, wie wichtig Streuobstflächen für Biodiversität, Klimaanpassung und Ökosystemleistungen sind und wie entscheidend eine enge Zusammenarbeit von Forschung, Praxis und Bildung für ihre Zukunft bleibt.

